271 Einträge
Ein Frank Kenney hätte nie so geredet!
...als wir noch Kleinlinge waren... schienen
- woke
- viral gehen
- posten
- chillen
- abhängen
- Gen Zer
- etc. etc.
nicht existent oder Frank Kenney oder Perry Rhodan entsprungen.
Auf zum Edelreigen. Mit und ohne Rauchrolle...
- woke
- viral gehen
- posten
- chillen
- abhängen
- Gen Zer
- etc. etc.
nicht existent oder Frank Kenney oder Perry Rhodan entsprungen.
Auf zum Edelreigen. Mit und ohne Rauchrolle...
Es gibt übrigens zwei Sprachvereine mit völlig konträrer Meinung zum Gendern. Während die "Gesellschaft für deutsche Sprache" ein "vernünftiges Gendern" für sinnvoll hält, lehnt der "Verein deutsche Sprache" das Gendern vehement ab. Beide Verein sind hochgradig professorenbestückt.
Letzterer geht allerdings mit einer Art Deutschtümelei bis an die Grenze des Lächerlichen. In der Liste der Eindeutschungsvorschläge für Fremdwörter und Anglizismen findent man:
Baby > Kleinling
Polonaise > Edelreigen
Zigarre > Rauchrolle
Kommentar überflüssig...
Letzterer geht allerdings mit einer Art Deutschtümelei bis an die Grenze des Lächerlichen. In der Liste der Eindeutschungsvorschläge für Fremdwörter und Anglizismen findent man:
Baby > Kleinling
Polonaise > Edelreigen
Zigarre > Rauchrolle
Kommentar überflüssig...
SZ von heute:
Anders als manche Journalistinnen und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist der neue ARD-Vorsitzende Kai Gniffke kein Freund der Gendersprache. „Ich persönlich versuche so zu reden, dass sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen, aber ich verbiege die deutsche Orthographie und Grammatik nicht“, sagte er in einem SZ-Interview. „Bei mir gibt‘s keine Doppelpunkte, Schrägstriche oder gesprochene Lücken.“ Er nutze die vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Sprache, alle Menschen jeden Geschlechts anzusprechen.
Anders als manche Journalistinnen und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist der neue ARD-Vorsitzende Kai Gniffke kein Freund der Gendersprache. „Ich persönlich versuche so zu reden, dass sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen, aber ich verbiege die deutsche Orthographie und Grammatik nicht“, sagte er in einem SZ-Interview. „Bei mir gibt‘s keine Doppelpunkte, Schrägstriche oder gesprochene Lücken.“ Er nutze die vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Sprache, alle Menschen jeden Geschlechts anzusprechen.
Die Frage ist doch, ob wir - um mal mit M. Heidegger zu argumentieren - ob wir "ent-schlossen" sind und "uns selbst wollen". Vielleicht hat jemand dazu seine "je eigene"
Meinung - trotz "Geworfenheit". Denkt der "Exi-Stenz"...
Meinung - trotz "Geworfenheit". Denkt der "Exi-Stenz"...
Ich bin mir unsicher, ob unsere Website noch "trägt". Das haben wir zwar schon oft thematisiert, aber Pflege und Aktualisierung sind doch Imme rauch abhängig von den Beiträgen der "Gäste", also der KKs. Ist wenig...
Comments?
Comments?
Neue Variante zu "von da her"/von dem her": "von d i e s e m her (soeben im Radio gehört)!
Ein lustiger Versprecher in einer Talkshow:
"Die schieben sich gegenseitig den schwarzen K a t e r zu."
"Die schieben sich gegenseitig den schwarzen K a t e r zu."
Da einige KKs den Besuch der Website von "gefährlichen" Cookies abhängig machen und uns daher nicht besuchen mögen, hier der neue Button links unten. Er gestattet die gezielte Abwahl von solchen Cookies, abgehen von den sog. "notwendigen". Bitte besucht unsere Website wieder!!
Liebe KKs, wie ich von Rudolf erfuhr, ist Holle Schikor, die Frau von Klaus Schikor, nach langem Leiden und schwerer Krankheit von uns gegangen. Möge sie in Frieden ruhen . Unser Gedanken sind bei Klaus, der noch auf unserm letzten Treffen sagte, dass ein wenig Hoffnung bestünde, selbst wenn er selber kaum noch solche Hoffnung haben konnte. Ich spreche als Admin dieser Website im Namen aller Klassenkameraden der Familie Schikor und insbesondere Klaus unser tief empfundenes Beileid aus.
Ich lese immer wieder Sätze wie: "diese Nachricht wurde von vielen geteilt". Das ist sprachlicher Unsinn. Beim Wort genommen, würde das heißen, dass sie dann aus mehreren Teilen besteht. Aber das ist doch nicht gemeint. Dahinter steckt das missverstandene englische "to share" = "etwas mit jemandem teilen".
Weiterhin grassiert das leidige - anscheinend bereits dudenverdächtige - "von daher" bzw. "von dem her" - statt einem schlichten daher, deshalb. u.ä.
Weiterhin grassiert das leidige - anscheinend bereits dudenverdächtige - "von daher" bzw. "von dem her" - statt einem schlichten daher, deshalb. u.ä.
Liebe KK's,
die ihr die DVD von Rudolf bekommen habt - seht sie euch an! Einfach Spitze! Habe mich schon bei Rudolf bedankt.
Ein Meisterwerk.
die ihr die DVD von Rudolf bekommen habt - seht sie euch an! Einfach Spitze! Habe mich schon bei Rudolf bedankt.
Ein Meisterwerk.
Habe den lesenswerten Bericht Gerds über unsern Klassenkameraden Dieter Gerlach (1995 verstorben) eingestellt. Unter Anekdotisches... kann man ihn lesen.
Danke, Fritz, für deinen wirklich interessanten Bericht! Ich wäre froh, wenn ich noch in der Lage wäre, mir ähnlich bereichernde Erlebnisse zu verschaffen.
https://ghennersdorf.net/Albums/KT2022/index.html
Das ist der Link zu den inzwischen fertiggestellten Bilderseiten.
Das ist der Link zu den inzwischen fertiggestellten Bilderseiten.
Klassentreffen:
Es liegt nun hinter uns und wir sieben KKs mit vier Klassenschwestern haben ein schönes Wochenende in Minden und im Exquisit genossen.Ich werde zu diesem Ereignis noch ausführlich Stellung nehmen, wenn die Bilder Udos vorliegen, denn er hat wieder professionell fotografiert.
Es liegt nun hinter uns und wir sieben KKs mit vier Klassenschwestern haben ein schönes Wochenende in Minden und im Exquisit genossen.Ich werde zu diesem Ereignis noch ausführlich Stellung nehmen, wenn die Bilder Udos vorliegen, denn er hat wieder professionell fotografiert.
Heute wird berichtet, dass die Corona-Inzidenz angestiegen ist. Wir wollen wir uns auf dem KT verhalten? Abstand? Einzeltische? Masken bei gemeinsamen Unternehmungen?
Ich habe keine Ahnung, aber man sollte vorsichtig sein.
Ich habe keine Ahnung, aber man sollte vorsichtig sein.
Das KT 2022 naht. Es soll vom 7.-9.10.2022 im Hotel Exquisit als 65-Jahr-Jubiläum stattfinden, doch ohne Extraprogramm dafür. Das Programm selber kann auf dieser Website eingesehen werden - unter Klassentreffen...
An die "Latein-AG" habe ich folgende Erinnerung: um 1950, als "a" und "n" noch, getrennt waren, kam die Idee auf, eine Selbstlerngruppe zu bilden, da wir n-ler in Latein fast allesamt sauschlecht waren. Einige von uns waren auch bereit, dafür bis in den Nachmittag zu bleiben.
Es sollte jeweils einer über ein Grammatik- Thema sprechen. Ich machte den Anfang und referierte über den Gebrauch des Adverbs. Mir ist noch in Erinnerung, dass Günter am Ende meinte, man habe meinen Ausführungen "nur schwer folgen" können.
Und dann stand eines guten Tages unerwartet Studienrat Koch in der Tür! Wir erklärten ihm, warum wir hier zusammengekommen waren. Doch anstatt uns zu loben - er war schließlich unser Lateinlehrer - schüttelte er missbilligend den Kopf und verschwand . Solche Extratouren passten offensichtlich nicht in sein preußisch-strenges Weltbild...
Sehr oft werden wir uns dann nicht mehr getroffen haben. Viele hatten bald keine rechte Lust mehr, es wurde meist nur noch geblödelt, und irgendwann war dann endgültig Schluss.
---------
Zur "Steno-AG" kann ich nur sagen, dass sie auf Vorschlag von Studienrat Steltzer zustande kam. Ich war von Steno begeistert und lernte schnell. Davon ist bis heute noch was hängengeblieben, nützt mir aber zu nichts. Im Rahmen meines Übersetzterstudiums legte ich eine Stenoprüfung ab (100 Silben pro Minute = allerunterstes Niveau!).
Günter wurde einmal von Steltzer - auch er preußisch-streng - lautstark gerügt, weil er eine Stunde geschwänzt hatte. Steltzer meinte, wer sich angemeldet habe, habe gefälligst auch jedes Mal da zu sein.
Es sollte jeweils einer über ein Grammatik- Thema sprechen. Ich machte den Anfang und referierte über den Gebrauch des Adverbs. Mir ist noch in Erinnerung, dass Günter am Ende meinte, man habe meinen Ausführungen "nur schwer folgen" können.
Und dann stand eines guten Tages unerwartet Studienrat Koch in der Tür! Wir erklärten ihm, warum wir hier zusammengekommen waren. Doch anstatt uns zu loben - er war schließlich unser Lateinlehrer - schüttelte er missbilligend den Kopf und verschwand . Solche Extratouren passten offensichtlich nicht in sein preußisch-strenges Weltbild...
Sehr oft werden wir uns dann nicht mehr getroffen haben. Viele hatten bald keine rechte Lust mehr, es wurde meist nur noch geblödelt, und irgendwann war dann endgültig Schluss.
---------
Zur "Steno-AG" kann ich nur sagen, dass sie auf Vorschlag von Studienrat Steltzer zustande kam. Ich war von Steno begeistert und lernte schnell. Davon ist bis heute noch was hängengeblieben, nützt mir aber zu nichts. Im Rahmen meines Übersetzterstudiums legte ich eine Stenoprüfung ab (100 Silben pro Minute = allerunterstes Niveau!).
Günter wurde einmal von Steltzer - auch er preußisch-streng - lautstark gerügt, weil er eine Stunde geschwänzt hatte. Steltzer meinte, wer sich angemeldet habe, habe gefälligst auch jedes Mal da zu sein.
Zum Programm des KT 2022:
es wird wohl kein spezielles Rahmenprogramm zum KT geben. Mir wird das zu viel. Das bedeutet, dass wir uns zwanglos am Samstagvormittag treffen können und ad hoc entscheiden, ob man was tun sollte (Stadtführung oder ähnliches). Vielleicht kann Rudolf Zabel was organisieren? Abends ist dann ab 19:00 das gemütliche Beisammensein.
es wird wohl kein spezielles Rahmenprogramm zum KT geben. Mir wird das zu viel. Das bedeutet, dass wir uns zwanglos am Samstagvormittag treffen können und ad hoc entscheiden, ob man was tun sollte (Stadtführung oder ähnliches). Vielleicht kann Rudolf Zabel was organisieren? Abends ist dann ab 19:00 das gemütliche Beisammensein.